Blasmusiksendungen auf BR Heimat im April
5. April, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner
Fastenzeit – Starkbierzeit und schöne Frühlingskonzerte
Wir sind noch mittendrin in der etwas »staaderen« Zeit bis Ostern. Zumindest, was die Tanzveranstaltungen betrifft. Schöne Blasmusikkonzerte, Frühschoppen und die ersten Frühlingskonzerte stehen trotz der Fastenzeit auf dem Programm. Vom Chiemgau bis nach Oberschwaben ist viel geboten. Genauso wie die zahlreichen Starkbierfeste, die es in vielen Regionen Bayerns gibt.
In dieser Sendung mit dabei: die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg, die Blechmusik Berr, der Musikverein Binswangen, die Blaskapelle Česka, die Dellnhauser Musikanten, die Blaskapelle Ebb, die Blaskapelle Prien, die Sandberger Musikanten, die Tettauer Blasmusik, Uwe Sauter & die neuen Böhmerländer, die Vollblutmusikanten und andere.
5. April, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Ein Horizont an Möglichkeiten: Wissen und Bildung
Was man unter einer guten Bildung versteht, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Struktur der Schulen, die Inhalte von Lehrplänen und ob es bei der Bildung in erster Linie um praktisch verwertbares Wissen oder um die Persönlichkeitsentwicklung geht – über diese Fragen wird seit sehr langer Zeit leidenschaftlich diskutiert. Und obwohl der Gelehrte Wilhelm von Humboldt schon Ende des 18. Jahrhunderts »gleiche Bildung für alle« forderte, haben wir dieses Bildungsideal auch heute immer noch nicht erreicht.
Auf Bildungsreise gehen im »Blasmusikkonzert« die Stadtkapelle Velden, das Sinfonische Blasorchester Vorspessart, das Nordbayerische Jugendblasorchester und andere.
12. April, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Geschichten, Grüße, Emotionen: Ihre Wünsche im Treffpunkt Blasmusik
Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gerne hört.
Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht wieder eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik – mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.
12. April, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Marsch und alla marcia (2): Zwischen Nationalbewusstsein und Neuorientierung
Rudimentäre Frühformen des Marsches lassen sich schon im 13. Jahrhundert nachweisen. Doch führen erst die Veränderungen in der Struktur des Militärs im 15. und 16. Jahrhundert zu den ersten Märschen heutiger Prägung. Dabei hat diese spezielle Form eines »Tanzes« von Anfang an auch Komponisten außerhalb des Militärs und der geordneten Fortbewegung im Gleichschritt inspiriert und zu einer Vielzahl von stilisierten Märschen veranlasst, die in Bühnenwerken, in Klavier- und Orchestersuiten oder als sinfonische Einzelsätze in der Musikgeschichte auftauchen, bis hin zur Marschkarikatur und Marschpersiflage, die nicht selten als Ausdruck von Gesellschafts- und Systemkritik entstanden sind.
Mit dem Aufstieg des Bürgertums im 19. Jahrhundert und dem wachsenden Nationalbewusstsein überall in Europa entstehen auch Märsche mit mehr oder weniger ausgeprägtem Lokalkolorit und auch Formen, die diese uralte Gattung in sinfonischem Klanggewand neu »interpretieren« und da und dort auch aufs Korn nehmen; in Kompositionen von Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Richard Strauss, Ernst Křenek, Paul Hindemith, Samuel Barber und Edward Elgar.
19. April (Karsamstag), 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung mit dabei: die Aretsrieder Musikanten, der Musikverein Denklingen, die Jugendkapelle Friedberg, die Musikkapelle Grainau, die Stadtkapelle Bad Griesbach, der Musikverein Krumbach, Norbert Glock und seine Böhmische Musi, die Pollinger Blasmusik, die Stadtkapelle Sonthofen, Veselka und andere.
19. April (Karsamstag), 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Zwischen Tod und Auferstehung: Blasmusik zum Karsamstag
Der Karsamstag ist der letzte Tag der Karwoche. Zwischen dem Karfreitag mit der Kreuzigung und der Auferstehung am Ostersonntag ist er der Tag der Grabesruhe und gehört zu den sogenannten »stillen Tagen«, an denen bestimmte Einschränkungen gelten. So sind in Bayern am Karsamstag öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn dabei der ernste Charakter dieses Tages gewahrt bleibt.
Im »Blasmusikkonzert« sorgen dafür die Brassessoires, der Musikverein Gartenstadt, das Symphonische Blasorchester Kürnach, Culma Brass, das Polizeiorchester Bayern und andere.
26. April, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Demenzsensibles Musizieren: Musizieren für und mit älteren Menschen
Musik verbindet Menschen und öffnet Türen zu Erinnerungen und Emotionen. Das Projekt »Ein Lied für Dich« des Nordbayerischen Musikbundes nutzt diese Kraft der Musik, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu erreichen und ihnen einzigartige Momente der Freude zu schenken.
Monika Feldmeier und Gerhard Cäsar sind beim NBMB Ansprechpartner für Inklusion und Seniorenarbeit. Beide erzählen über ihre Arbeit und die ersten Erfahrungen zum Projekt »Ein Lied für Dich«.
26. April, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Festlich.Nachdenklich.Stimmungsvoll – aus den Galakonzerten des Schwäbischen Jugendblasorchesters
Zweimal im Jahr präsentiert sich das Schwäbische Jugendblasorchester unter der Leitung von Dr. Verena Mösenbichler-Bryant mit Konzerten, in denen stets eine vielschichtige musikalische Palette aus Transkriptionen großer Klassiker und Neuentdeckungen aus der originalen sinfonischen Blasorchesterliteratur unserer Tage zum Tragen kommt, darunter die »Festliche Ouvertüre« op. 96 von Dmitri Schostakowitsch oder Ottorino Respighis opulentes Tongemälde »Die Pinien von Rom«.
Und natürlich hat in diesem Auswahlblasorchester junger Musikerinnen und Musiker aus den Musikkapellen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes auch das eine oder andere ansprechende Arrangement aus dem weiten Feld der gehobenen Unterhaltungsmusik seinen Platz – ebenso wie die eine oder andere Uraufführung wie die Preisträgerkomposition »Über den Schwaben« des Augsburger Nachwuchskomponisten Patrick Egge.