Die Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Januar
6. Januar, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik«
Der »Treffpunkt Blasmusik« entfällt wegen Feiertagsprogramm.
6. Januar, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert«
»Das Blasmusikkonzert« entfällt wegen Feiertagsprogramm.
13. Januar, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner
Neues Jahr – neues Glück. Was tut sich?
Im ersten Treffpunkt Blasmusik im neuen Jahr schauen wir, was das Jahr 2024 so bereithält. Sind die guten Neujahrsvorsätze noch aktuell oder schon wieder verpufft? Es gibt natürlich auch Konzerte im Januar – wir schauen in den Kalender. Wünsche werden ebenfalls erfüllt. Und dann öffnet ja noch die Grüne Woche in Berlin in wenigen Tagen ihre Pforten …
In dieser Sendung mit dabei: die Stadtkapelle Bad Griesbach, Blechg(l)anz, Blech&White, die Original Donauschwaben, die Grünkopfmusi, die Blaskapelle Hohenschäftlarn, die Blaskapelle Junger Schwung, die Musikkapelle Münsing, das Jugendblasorchester Penzing, die Stiftsmälzer und andere.
13. Januar, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Was wäre, wenn? Von Träumen, Wünschen und dem Streben nach Glück
Jeder Mensch hat Träume. Allerdings ist es gar nicht so einfach, diese Träume auch zu verwirklichen. Ein Buch schreiben, eine Weltreise machen oder mit dem Fallschirm aus einem Flugzeug springen – wer sich seinen Traum erfüllen will, muss bereit sein, Ängste zu überwinden und Risiken einzugehen. Als Ansporn, die eigenen Ziele zu verfolgen oder zumindest die ersten Schritte in die richtige Richtung zu gehen, wird am 13. Januar der »Lass-deine-Träume-wahr-werden-Tag« gefeiert.
Im Blasmusikkonzert kommt die Motivation an diesem Tag vom Sinfonischen Blasorchester Vorspessart, dem Musikverein Gartenstadt, der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand und anderen.
20. Januar, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Ein halbes Jahrhundert Hergolshäuser Musikanten
Wer den beschaulichen Ort Hergolshausen mit seinen 600 Einwohnern im Landkreis Schweinfurt schon einmal besucht oder durchfahren hat, würde nicht annehmen, dass hier eine Musikkapelle von Format zu Hause ist. Die Hergolshäuser Musikanten zählen nicht erst seit gestern zur Spitzenklasse der Amateurmusik – über Jahrzehnte hinweg geben sie den Ton an, wohin sich die Böhmische Blasmusik in Franken und darüber hinaus entwickelt.
Mit ihrem Dirigenten Rudi Fischer der das Orchester seit über 40 Jahren leitet, konnten die 25 bis 30 Musikerinnen und Musiker schon dreimal den Titel des »Europameisters der böhmisch-mährischen Blasmusik« in der Oberstufe ins Frankenland holen. Bei ihren Böhmischen Abenden und dem »Zauber der Blasmusik« setzen sie Akzente und versammeln immer wieder aufs Neue die große Fangemeinschaft der Böhmischen Blasmusik.
Wohin aber soll’s denn nun nach 50 Jahren Erfolgsgeschichte noch gehen? Diese Frage beantworten Managerin Katja Lutz und der musikalische Leiter Rudi Fischer bei Werner Aumüller im »Treffpunkt Blasmusik«.
20. Januar, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
»Broadway meets Königswinkel« (Teil II) – Konzertmitschnitt aus dem Festspielhaus in Füssen vom 8. Oktober 2023 mit Musikerinnen und Musikern aus dem Schwäbischen Jugendblasorchester und dem Blasorchester der Euregio »Via Salina«
Unter der Leitung von Verena Mösenbichler-Bryant haben sich gut 100 Musikerinnen und Musiker aus dem Schwäbischen Jugendblasorchester und dem Blasorchester der Euregio »Via Salina« zusammengetan, um – gemeinsam mit der Sopranistin Caroline Adler – Musicalatmosphäre zu schaffen und den Broadway an den Forggensee nach Füssen zu verlegen. Dorthin, wo sonst König Ludwig II. den Ton angibt.
Im zweiten Teil dieser Musicalgala kommen unter anderem Ausschnitte aus »My Fair Lady« von Frederick Loewe, aus »Les Misérables« von Claude Michael Schoenberg und die Sinfonischen Tänze aus der »West Side Story« von Leonard Bernstein zum Zuge.
27. Januar, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
Verena Schlecht, die neue Geschäftsführerin im MON: Erwartungen. Perspektiven. Wünsche
Seit September 2023 ist sie die neue Geschäftsführerin des Musikbundes von Ober- und Niederbayern: Verena Schlecht. Zuvor war die aktive Klarinettistin und Industriekauffrau in der Tourismusbranche tätig und freut sich nun, den MON mit kreativen Ideen weiter voranzubringen und zukunftssicher zu machen. Stephan Ametsbichler hat sich mit ihr unterhalten.
Außerdem sind in dieser Sendung mit dabei: Alpenblech, die Altbairische Blasmusik Karl Edelmann, die Blaskapelle Baierbrunn, der Musikverein Denklingen, Musikkapelle Gaißach, die Jochberg Musikanten, das Klarinettenquartett und das Blechbläserquintett der MON-Bläserakademie »advanced«, das Sinfonische Blasorchester des MON, die Neue Böhmische Blasmusik, die Jugendblaskapelle Sonthofen und andere.
27. Januar, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Künstler, Genius, Ingenieur: Der Baumeister Balthasar Neumann
Am 27. Januar 1687 erblickte Balthasar Neumann in der böhmischen Stadt Eger das Licht der Welt. Nach einer Lehre als Geschütz- und Glockengießer gelangte er auf seiner Wanderschaft ins Hochstift Würzburg, wo er in das fürstbischöflich-würzburgische Leibregiment eintrat und die Zivil- und Militärbaukunst studierte. Er nahm als Militär-Ingenieur am Feldzug von Prinz Eugen von Savoyen teil und war an der Eroberung Belgrads beteiligt. Schließlich wurde er zum fürstbischöflichen Baudirektor in Würzburg ernannt und prägte in der Folge mit seinen baulichen Meisterwerken das barocke Stadtbild von Würzburg.
Im Blasmusikkonzert erinnert Karlheinz Brand an den großen Baumeister, der nicht nur in Würzburg, sondern weit darüber hinaus seine Spuren hinterlassen hat.