Blasmusik-Radiotipps für Juni

Die Blasmusik-Sendungen auf BR Heimat im Juni



Die Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Juni

 

3. Juni, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern: Ein Verband feiert Geburtstag und rüstet sich für die Zukunft

Der Musikbund von Ober- und Niederbayern wird 70 Jahre »alt«. Dass er aber nicht wirklich alt werden möchte, zeigen seine Fortschritte und Erfolge in der Jugendförderung. Schon in den Gründerjahren waren mehrere Jugendkapellen ins Leben gerufen worden, bereits 1960 wurde eine aktive Mitarbeit in den Kreis­jugendringen angestrebt. Als einer der Höhepunkte in der Jugendförderung gilt das Jahr 2019: Damals waren 9342 von 25711 Mitgliedern, also rund 36 Prozent, unter 18 Jahren. 

Außerdem stand von Anfang an die qualitative Verbesserung der musikalischen Leistungen durch Wettbewerbe, Fortbildungs­angebote und Kooperationen (wie zum Beispiel mit den Münchner Philharmonikern) im Vordergrund. So ist die Anzahl der bestandenen Musikerleistungsabzeichen von 281 im Jahr 1976 auf 1603 im Jahr 2016 um ein Vielfaches gestiegen.

Gemeinsam mit Gründungs- und Mitgliedskapellen des MON wie der Musikkapelle Brannenburg, der Stadtkapelle Dachau, der Musikkapelle Elbach, der Musikkapelle Bad Endorf, der Musikkapelle Gaißach, der Blaskapelle Maisach, der Stadtkapelle Miesbach, der Musikkapelle Oberaudorf, der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, der Schützenkapelle Reichersbeuern, der Musikkapelle Wallgau und anderen feiern wir in dieser Sendung. 

 

3. Juni, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Il papa buono: Zum 60. Todestag von Papst Johannes XXIII.

Angelo Giuseppe Roncalli entstammte einer bäuerlichen Großfamilie aus dem Norden Italiens. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Bergamo und Rom beendete er sein Theologiestudium mit dem Doktortitel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Den 1. Weltkrieg verbrachte er als Sanitätssoldat und Militärseelsorger. 1925 empfing er nicht nur die Bischofsweihe, sondern wurde auch zum Apostolischen Visitator in Bulgarien ernannt. Weitere Stationen als vatikanischer Diplomat waren die Türkei und Frankreich. Die Kardinalswürde folgte im Jahr 1953, und als Papst Pius XII. starb, wurde Kardinal Roncalli im Jahr 1958 zu seinem Nachfolger gewählt.

Anlässlich seines 60. Todestages am 3. Juni erinnert das Blasmusikkonzert an Papst Johannes XXIII., der das 2. Vatikanische Konzil einberufen hat und als Modernisierer der Kirche in die Geschichte eingegangen ist.

 

10. Juni, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

Die Stadtkapelle Langenzenn: Ein halbes Jahrhundert Musikverein

Der Musikverein Langenzenn bietet alles, was ein modern ausgerichteter Zusammenschluss von musikinteressierten Menschen benötigt. Als Aushängeschild eine große Stadtkapelle, mehrere Orchester »darunter« sowie ein intaktes Ausbildungssystem mit professionellen Lehrkräften – los geht’s im mittelfränkischen Langenzenn schon im Alter von 2 bis 3 Jahren mit den »Musikmäusen«. Nachwuchssorgen haben die Langenzenner nicht. 

Was 1973 als Spielmannszug seinen Anfang nahm, hat sich in fünf Jahrzehnten prächtig entwickelt. Der 1. Vorsitzende Thomas Sandner und Stadtkapellmeister Clemens Loch stellen ihren Musikverein im »Treffpunkt Blasmusik« vor und erzählen davon, wie das 50-jährige Jubiläum gefeiert wird.

 

 



10. Juni, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern: Wie sich ein »Blasmusikdienstleister« für die Zukunft rüstet

Mit 15 Kapellen und etwa 400 Musikanten wurde er am 14. März 1953 im Münchner Löwenbräukeller ins Leben gerufen, der Musikbund von Ober- und Niederbayern, der damals als »Oberbayerischer Musikbund« firmierte. Heute, 70 Jahre später, spielen gut 26 000 Musikerinnen und Musiker in fast 700 Blasorchestern, Bläserensembles und Spielmannszügen, aber auch »Tanzlmusiken«, Brass Bands oder Big Bands. Sie repräsentieren eine gesellschaftliche Vielfalt und musikalische Bedürfnisse, die auch in einem Blasmusikverband längst angekommen sind und umgesetzt werden. Um so auf der Höhe der Zeit zu bleiben, hinterfragt sich der Musikbund von Ober- und Niederbayern von Zeit zu Zeit auch selbst und justiert dabei seine Zielsetzungen und Prioritäten neu.

Illustriert durch Musik aus dem Portfolio der verbandseigenen Klangkörper wie der »Bläserakademie advanced«, dem »Sinfonischen Blasorchester des Musikbundes von Ober- und Niederbayern«, dem Projektorchester »Frack trifft Tracht« und der »MONaco Big Band« zeichnet das Blasmusikkonzert das Bild eines modernen »Blasmusikdienstleisters«, der die Herausforderungen von heute, aber auch die von morgen im Blick hat.

 

17. Juni, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

Mit dem Drahtesel im und rund um das Fünfseenland

Ammersee, Pilsensee, Wörthsee, Weßlinger See und Starnberger See: fünf Seen im oberbayerischen Alpenvorland. Sie fassen Teile von fünf Landkreisen zu einer Kulturlandschaft zusammen, die Naherholungsgebiete für die Münchner und Augsburger Bevölkerung, Touristenhotspots als auch Naturschutzgebiete miteinander vereint. Das »Fünfseenland« passt perfekt zum heutigen »Tag des Fahrrads«, führen doch unzählige mehr oder weniger anspruchsvolle Touren durch dieses Gebiet, das durch seine eiszeitlich geformte Moränenlandschaft auf Wunsch auch einige Höhenmeter zu bieten hat. 

In dieser Sendung schwingen wir uns wieder einmal auf den Drahtesel, erkunden die beliebtesten Radlrouten, erfahren Geschichten und Legenden und entdecken einige »Must-haves« in puncto Sehenswürdigkeiten. 

Blasmusikalisch unterstützt und unterhalten werden wir dabei von der Blaskapelle Baierbrunn, der Musikkapelle Elbach, der Blaskapelle Frieding, dem Blasorchester Gilching, der Gunglstoaner Blasmusik, der Jugendblaskapelle Herrsching, der Musikkapelle Holzhausen, der Musikkapelle Münsing, der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, der Stadtkapelle Starnberg und anderen. 

 

17. Juni, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Kalenderblatt: Was geschah am 17. Juni?

In der jüngeren Geschichte ist mit dem 17. Juni vor allem der Volksaufstand in der damaligen DDR verbunden. Mehr als 30 Jahre lang war dieses Datum deshalb als »Tag der Deutschen Einheit« der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland. Allerdings hat der 17. Juni – historisch gesehen – noch einiges mehr zu bieten: 1961 geht das erste deutsche Atomkraftwerk ans Netz, 1972 nimmt die »Watergate-Affäre« ihren Anfang, und 1791 komponiert Wolfgang Amadeus Mozart sein »Ave verum«. 

Was ist sonst noch so alles passiert an einem 17. Juni? Dieser Frage geht Karlheinz Brand im Blasmusikkonzert nach, zusammen mit dem Nordbayerischen Jugendblasorchester, der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand, dem Holzbläserensemble Küps, dem Musikverein Grafenrheinfeld und anderen.

 

24. Juni, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller und Stephan Ametsbichler

Bayerisch-Tschechische Freundschaftswochen: Der »Treffpunkt Blasmusik« live von den »Europa-Tagen der Musik« in Selb

Die seit 1985 bestehenden »Europa-Tage der Musik« stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen, die seit Mitte Mai und noch bis Anfang August zwischen Marktredwitz, Waldsassen, Cheb, Aš, Karlsbad, Markneukirchen und eben auch Selb zu grenzüberschreitenden kulturellen Entdeckungstouren einladen.

Nach den Jahren der »Eiszeit« des Kalten Krieges konnten in den vergangenen drei Jahrzehnten die Jahrhunderte währenden nachbarschaftlichen Beziehungen wieder aufgenommen und auch neu geknüpft werden. So entstand auch eine neue bayerisch-böhmische Blasmusiktradition, die in diesem Treffpunkt Blasmusik sicht- und hörbar wird.

 

24. Juni, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern: Das Sinfonische Blasorchester des MON – Konzertmitschnitt vom 10. Juni aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz

Seit mehr als 20 Jahren präsentiert sich das »SBM« als sinfonisches Aushängeschild des Musikbundes von Ober- und Niederbayern. Heuer, im Jubiläumsjahr, kehrt Gründungsdirigent Markus Theinert, der mittlerweile in den USA lebt, wieder ans Pult dieses Verbandsauswahlorchesters zurück und gratuliert dem MON mit einem Strauß bunter Rosen zum Geburtstag. Da dürfen »Rosen aus dem Süden« von Johann Strauß ebenso wenig fehlen wie Franz Schuberts Ouvertüre zum Schauspiel »Rosamunde«, eine »Rose in Flames« des Spaniers Óscar Navarro oder eine »Colour Symphony« des englischen Komponisten Philip Sparke.

www.br-heimat.de