Blasmusik-Radiotipps für März

Die Blasmusik-Sendungen auf BR Heimat im März



Blasmusiksendungen auf BR Heimat im März

4. März, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

In dieser Sendung sind dabei: maablosn, die Fränkischen Straßenmusikanten, die Küpser Volksmusikanten, die Gompertshäuser Blasmusik, die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg, die Premicher Musikanten, die Sandberger Musikanten, die Blaskapelle ProMill, die A7 Brass Band, die Blaskapelle Beratzhausen, die Gasterländer Blasmusikanten, das Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim und andere.

 

4. März, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

Irish Tunes: Musikalisches Frühlingserwachen auf der Grünen Insel

Grasbedeckte weite Hügellandschaften, da und dort durchsetzt mit aus Naturstein gebauten Häusern und Schlössern, von denen manche auch schon bessere Zeiten gesehen haben, dazu herb-romantische Dörfer mit ihren charakteristischen »Irish Pubs«, die man schlechterdings nicht einfach links liegen lassen mag – so ließe sich der gängige Traum von der Grünen Insel beschreiben. 

Vollkommen wird er durch eine Vielzahl irisch-keltischer Volkstänze, die uns nicht zuletzt durch ihre oft akrobatische Beinarbeit faszinieren. Davon anstecken lassen haben sich immer wieder auch Komponisten und Volksliedsammler jenseits der Grünen Insel und uns dabei unzählige »Jigs«, »Reels«, »Heys« aber auch die eine oder andere ganz ruhig daherkommende »Air« hinterlassen.

Und so begegnen uns in diesem Blasmusikkonzert neben den gebürtigen Iren Archibald Potter und Ronan Hardiman auch der Anglo-Australier Percy Grainger und der schwedisch-amerikanische Allroundkünstler Leroy Anderson. 

 

11. März, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner

Frühlingsmonat März: Starkbier, Frühling, Blasmusik
Was der März und die Jahreszeit zu bieten haben

Der Frühling hat im März schon einen guten Partner. Frühlingsboten spitzen bereits überall aus dem Boden, die Tage werden länger und es gibt vor allem für die Landwirtschaft viel zu tun. Aber auch die Fastenzeit mit ihren Traditionen ist fest im März verankert, und auch das Starkbier, das uns die Fastenzeit erleichtert, darf keinesfalls vergessen werden. Wo überall starkes Bier fließt und dementsprechend auch starke Sprüche, hören sie heute im »Treffpunkt Blasmusik«.

 

 



11. März, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Lieder und Tänze: Die erste CD des Kühnl Trombone Quartet

Im Jahr 2022 hat sich ein neues Posaunenquartett gegründet. Namensgeber und Sponsor ist die mittelfränkische Blechblasinstrumentenfirma Kühnl & Hoyer. Mittlerweile ist die erste CD auf dem Markt, eingespielt mit der Unterstützung von BR Heimat im BR-Studio Nürnberg. Darauf zu hören sind unter anderem virtuose Orchesterstücke und vermeintlich einfache Volkslieder, die für das Ensemble weiterkomponiert und neu bearbeitet wurden.

Karlheinz Brand stellt im Blasmusikkonzert die neue CD vor und unterhält sich mit seinen Gästen unter anderem darüber, wie man auf die Idee kommt, die »Fledermaus«-Ouvertüre für Posaunenquartett zu arrangieren.

 

18. März, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller

Die Musikmesse Nürnberg: Handwerkskunst im Zeichen der Musik

Zum ersten Mal öffnet vom 24. bis 26. März die Musikmesse Nürnberg ihre Tore. Dazu werden rund 100 Aussteller erwartet, die hier ihre Produkte präsentieren. Wer auf der Suche ist nach Noten, dem neuesten Zubehör oder einem Instrument, das ganz nach den eigenen Wünschen gebaut wird – auf der Musikmesse können Besucher alles anschauen und ausprobieren. Wer möchte, kann auch an einem der zahlreichen Workshops teilnehmen, die Handwerksvorführungen bestaunen oder ein Livekonzert genießen.

Im Treffpunkt Blasmusik blickt Werner Aumüller voraus auf die Musikmesse Nürnberg und findet heraus, was die Besucher sonst noch erwartet.

 

18. März, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler

»What a wonderful World«: Konzertmitschnitt mit dem Akademischen Blasorchester München vom 12. März aus dem Bürgerhaus in Garching

Die Naturschönheiten dieser Welt hat Michael Kummer dieses Mal in den Fokus seines traditionellen Frühjahrskonzerts mit dem Akademischen Blasorchester München gerückt: Landschaftsbilder, die uns an die amerikanische Ostküste führen, ins australische Outback und auch in die wilde Schönheit unserer Alpen abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Jenseits des großen Teichs tauchen wir in die Regenwälder Amazoniens ein und folgen dem namensgebenden Amazonas von seinen Anfängen im Hochland von Peru bis zu seiner Mündung in den Atlantik. Und schließlich besuchen wir auch noch die geheimnisvolle Kultstätte Machu Picchu, die die Inkas im 15. Jahrhundert in 2400 m Meereshöhe auf einem Bergrücken in den peruanischen Anden errichteten.

 

25. März, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger

In dieser Sendung sind mit dabei: die Altbairische Blasmusik Karl Edelmann, die Stadtkapelle Dachau, die Dinkelsbühler Knabenkapelle, die Musikkapelle Fischen, die Musikkapelle Grainau, die Stadtkapelle Bad Griesbach, die Musikkapelle Münsing, die Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, die Pollinger Blasmusik, die Jugendblaskapelle Sonthofen und andere.

 

25. März, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand

Der König des Musicals: Andrew Lloyd Webber zum 75. Geburtstag 

Als Andrew Lloyd Webber am 22. März 1948 in London zur Welt kommt, wird er in eine musikalische Familie hineingeboren. Seine Mutter ist Pianistin, der Vater Kirchenmusiker und Komponist. Im Alter von 9 Jahren veröffentlicht er seine erste selbstkomponierte Suite, fängt mit 17 an, Musik zu studieren und stellt im gleichen Jahr sein erstes Musical fertig. Der internationale Durchbruch kommt 1971 mit dem Musical »Jesus Christ Superstar«. Viele weitere Musicals folgen und heute ist Andrew Lloyd Webber einer der bedeutendsten Musical-Komponisten aller Zeiten.

Zum 75. Geburtstag gratulieren im Blasmusik-Konzert das Symphonische Blasorchester Unterpleichfeld, das Jugendblasorchester der Stadt Stein, das Symphonische Blasorchester Grafenrheinfeld und andere.

www.br-heimat.de