Radiotipps im Januar

Blasmusik auf BR Heimat



Immer wieder sind in den Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks auch unsere Mitgliedskapellen und Auswahlorchester zu hören. Finden Sie hier eine Liste empfehlenswerter Sendungen im Dezember:
 



Samstag, 08. Januar um 17 Uhr (BR Heimat)

Weit gespannte Melodiebögen und knackige Rhythmen

Ein musikalisches Kaleidoskop zum 70. Geburtstag von Philip Sparke
mit Stephan Ametsbichler

Er gehört sicher zu einem der produktivsten und populärsten Komponisten für Brass Band und Blasorchester, und das gerade auch bei uns in Bayern. Gut 400 Werke sind in den letzten 50 Jahren allein für diese beiden Besetzungsformen entstanden und nicht wenige davon sind, neben seinen zahlreichen Bearbeitungen, zu wahren Klassikern geworden.
Darin paaren sich rhythmische Finesse und einfallsreiche Melodik zu einer oftmals sehr quirlig jugendlich virtuosen Musik, die sorgfältig einstudiert werden will, dafür aber auch  fasziniert und einschlägt: und das bei Musikerinnen und Musikern ebenso wie beim Publikum. 
Meilensteine wie die spritzige Jubilee Overture aus dem Jahre 1983, das fulminante Year of the Dragon von 1984 oder die 2002 aufs Notenpapier geworfene poetische Landschaftsbeschreibung Hymn of the Highlands haben dem britischen Brass Band Spezialisten ebenso internationale Anerkennung eingebracht wie die zahlreichen pädagogisch ambitionierten Jugendblasorchesterwerke der letzten Jahre.
Und so taucht das Blasmusikkonzert auch in die unterschiedlichsten musikalischen Sphären seines Schaffens ein. 

 



Samstag, 15. Januar um 17 Uhr (BR Heimat)

Posaunenchor und Bläserensemble

Paul Schemm im Gespräch
mit Karlheinz Brand

1971 wurde der Posaunenchor Dottenheim gegründet. Von Beginn an mit dabei war der junge Musiker Paul Schemm, der nach kurzer Zeit die Leitung des Posaunenchors übernahm und einige Jahre später sogar sein eigenes Bläser-Ensemble auf die Beine gestellt hat. Mehrere CDs sind im Lauf der Zeit entstanden und das Bläserensemble Paul Schemm hat sich mit diesen Aufnahmen, vor allem aber mit seinen Konzerten, einen exzellenten Ruf erworben – im heimatlichen Mittelfranken und weit darüber hinaus. Beide Gruppen haben vor kurzem Jubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass ist Paul Schemm zu Gast im Blasmusik-Konzert, wo er unter anderem erzählt, was für ihn die besondere Faszination an der Musik von Giovanni Gabrieli ausmacht.

 





Samstag, 22. Januar um 11 Uhr (BR Heimat)

Treffpunkt Blasmusik

mit Werner Aumüller

In dieser Sendung sind dabei: die Tettauer Blasmusik, die Musikkapelle Bernau, Veltuna Brass, die Stadtjugendkapelle Herzogenaurach, Böhmischer Zauber, meeblech, die Hergolshäuser Musikanten, die Ponader Boum, die Böhmerwälder Blasmusik, das Heeresmusikkorps aus Regensburg, der Musikverein Gartenstadt aus Bad Neustadt und andere.
 



Samstag, 29. Januar um 17 Uhr (BR Heimat)

Leise flehen meine Lieder

Zum 225. Geburtstag von Franz Schubert
mit Karlheinz Brand

Am 31. Januar 1797 wird in der Nähe von Wien Franz Peter Schubert als zwölftes von vierzehn Kindern geboren. Seine musikalische Begabung zeigt sich schon früh. Er wird Sängerknabe an der Wiener Hofkapelle, bekommt Geigen- und Kompositionsunterricht. Mit 14 Jahren fängt er dann selbst an, zu komponieren: eine Fantasie für Klavier. Unzählige weitere Werke folgen: Opern, Sinfonien, Musik für Klavier und Kammermusik. Vor allem aber schreibt Franz Schubert Lieder. Viele Lieder! Ungefähr 600 sind es am Ende seines kurzen Lebens, unter anderem das „Heidenröslein“ und „Am Brunnen vor dem Tore“.

Zwei Tage vor seinem 225. Geburtstag erklingt im Blasmusik-Konzert Musik von Franz Schubert mit Consortium classicum, Moritz Pabst und Maria Schemm-Andresen, dem Blechbläserensemble der Universität Erlangen-Nürnberg, Edelholz, dem Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim und anderen.