Immer wieder sind in den Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks auch unsere Mitgliedskapellen und Auswahlorchester zu hören. Finden Sie hier eine Liste empfehlenswerter Sendungen im März:
Samstag, 05. März um 11 Uhr (BR Heimat)
Treffpunkt Blasmusik
mit Werner Aumüller
In dieser Sendung sind dabei: die Premicher Musikanten, Erpfenbrass, die Blaskapelle Beratzhausen, die Stadtkapelle Memmingen, das Klarinettenensemble des HMK Veitshöchheim, Mission Böhmisch, Blechquadrat, die Musikkapelle Fischbachau, die Ponader Boum, die Musikkapelle Poppenhausen, Kurt Pascher und seine Böhmerwälder Musikanten, die Urlesbacher Musikanten und andere.
Samstag, 05. März um 17 Uhr (BR Heimat)
Frauen an der Komponist*innenfront … auch im Blasorchester?
Eine musikalische Bestandsaufnahme zum Weltfrauentag am 08. März
mit Stephan Ametsbichler
Frauen gehören heute, anders als mancherorts noch vor wenigen Jahrzehnten, zum ganz selbstverständlichen Erscheinungsbild eines Blasorchesters. Dabei hat auch die Zahl der Dirigentinnen in den letzten Jahren sichtbar und spürbar zugenommen und die Szene sehr bereichert.
Doch, wie sieht es bei den Komponistinnen aus? Ist auch in diesem Kreis eine längst überfällige Gleichberechtigung zumindest auf dem Weg? Geht man von weltweit ca. 4.000 bis 5.000 aktuell lebenden Komponist*innen aus, ist der Frauenanteil mit gerade einmal 15 – 20% noch recht bescheiden. Und von denen widmen sich gerade einmal gut 400 auch dem Blasorchester. Dabei verstehen Frauen auch hier ein gewichtiges und ausdrucksstarkes ‚schöpferisches‘ Wort mitzureden.
Im Blasmusikkonzert zum Weltfrauentag wird das unter anderem in Kompositionen von Ida Gotkovsky, Julie Giroux und Germaine Tailleferre besonders ‚ohrenfällig‘.
Samstag, 12. März um 11 Uhr (BR Heimat)
Treffpunkt Blasmusik
mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung sind mit dabei: Die Musikkapelle Bernbeuren, die Bläsergruppe der Berufsfachschule für Musik Sulzbach-Rosenberg, die Stadtkapelle Donauwörth, die Don Bosco Musikanten Bamberg, die Musikkapelle Eglfing, die Hergolshäuser Musikanten, die Stadtkapelle Kaufbeuren, der Musikverein 1816 Krumbach, die Blaskapelle Lechrain, die Musikkapelle Oberaudorf am Inn und andere.
Samstag, 12. März um 17 Uhr (BR Heimat)
Ohrwürmer
Melodien, die man nicht vergisst
mit Karlheinz Brand
Ohrwürmer sind nicht nur Insekten, die angeblich gerne in menschliche Gehörgänge kriechen. Auch eine Melodie, die so einprägsam ist, dass sie dem Hörer für eine längere Zeit in Erinnerung bleibt, wird umgangssprachlich als Ohrwurm bezeichnet. Klassik, Schlager, Pop oder Volksmusik – Ohrwürmer sind in allen Musikstilen zu Hause. Studien haben sogar gezeigt, dass so ein musikalischer Ohrwurm noch nicht einmal dem eigenen Geschmack entsprechen muss, um sich dauerhaft festzusetzen.
Im Blasmusik-Konzert gibt es diesmal Musik zu hören, die ganz eindeutig Ohrwurm-Potenzial aufweist. Es spielen die Brassessoires, das Sinfonische Blasorchester Vorspessart, Rekkenze Brass, die Stadtkapelle Bad Griesbach, maablosn und andere.
Samstag, 19. März um 11 Uhr (BR Heimat)
Ein Hoch auf die Fuchsgrabenpolka
Zum 120. Geburtstag von Karel Vacek
mit Werner Aumüller
Karel Vacek war seiner Zeit als Blasmusik-Komponist weit voraus. Aus seiner Feder stammt unter anderem die Polka Kannst Du Knödel kochen oder auch die legendäre Fuchsgraben-Polka. Letztere gehört auch heute noch zu den beliebtesten Melodien in der Blasmusikszene. Er wuchs mit Volksmusik auf, sammelte wertvolle Erfahrungen als Militärmusiker und war in den 1930-er Jahren maßgeblich an der Verbreitung des Jazz in seiner Heimat beteiligt. Und obwohl ihm ein Musikstudium nicht vergönnt war, brachte es Karel Vacek mit einem Tango sogar zum Welthit.
Samstag, 19. März um 17 Uhr (BR Heimat)
Frühlingsstimmen
leise säuselnd und laut aufbrausend
mit Stephan Ametsbichler
Heuer fällt er auf den 20. März, der astronomische Frühlingsanfang. Doch, was heißt das schon. Launisch wie er manchmal ist, macht sich der Frühling jedes Jahr seinen eigenen Zeitplan und hängt das eine Mal noch lange am Rockzipfel des Winters, während er bei nächster Gelegenheit schon dem Sommer vorgreift und ihm übermütig die ‚Show‘ stiehlt.
Beinahe genauso verhält sich die Musik, die sich vom Frühling hat inspirieren lassen und in tausend ‚Frühlingsstimmen’ schwelgt.
Mit Thomas Morley, Antonio Vivaldi, Astor Piazolla, Johann Strauß und Alfred Reed hat das Blasmusikkonzert einige davon eingefangen.
Samstag, 26. März um 11 Uhr (BR Heimat)
Frühlingserwachen
zwischen Fastenbräuchen und Pistenvergnügen
mit Regina Wallner
Den Fasching längst hinter uns gelassen, stehen wir mitten in der Fastenzeit und schon wieder einmal vor einer Sommerzeitumstellung. Die Starkbierzeit würde man an manchen Tagen schon in den Biergarten verlegen wollen, und trotzdem lockt beim ‚Winter-Woodstock der Blasmusik‘ vom 01. bis 03. April noch das Brettlvergnügen im Schnee.
Mit von der Partie sind dabei unter anderem: Alpenblech, Berthold Schick und seine Allgäu 6, die Dellnhauser Musikanten, die Musikkapelle Dießfurt, die Egerländer Musikanten, die Fexer, die Musikkapelle Oberstdorf, die Otterfinger Blasmusik, die Kapelle Schabernack, Stoijanka und Viera Blech.
Samstag, 26. März um 17 Uhr (BR Heimat)
Was für ein Theater!
Oder doch alles nur halb so schlimm?
mit Karlheinz Brand
Manche Dinge werden gerne aufgebauscht. In der Politik, in der Wirtschaft oder im Sport - nicht selten werden eigentlich relativ harmlose Sachverhalte sehr übertrieben dargestellt. Oft stecken handfeste Interessen dahinter: Schlagzeilen verkaufen sich einfach besser, je dramatischer sie klingen und wenn eine Sache in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden soll, gelingt das anscheinend am besten, wenn es so aussieht, als wäre die nächste Katastrophe nicht mehr weit.
Auch im Blasmusik-Konzert werden diesmal einige Mücken zum Elefanten gemacht. Ruhig Blut bewahren dabei Rekkenze Brass, Salaputia Brass, die Vocal Brass Big Band, das Jugendorchester der Stadt Stein und andere.