Radiotipps im Mai

BR Heimat



Immer wieder sind in den Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks auch unsere Mitgliedskapellen und Auswahlorchester zu hören. Finden Sie hier eine Liste empfehlenswerter Sendungen für Mai.
 



Samstag, 08. Mai um 12 Uhr (BR Heimat)

Treffpunkt Blasmusik

mit Stephan Ametsbichler

In dieser Sendung sind dabei: die Don Bosco Musikanten Bamberg, die Stadtkapelle Donauwörth, der Musikverein Krumbach, die Stadtkapelle Memmingen, die Stadtkapelle Pfaffenhofen an der Ilm, der Musikverein ROTA Schwendi, die Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg, die Tölzer Stadtkapelle und andere.
 



Samstag, 08. Mai um 17 Uhr (BR Heimat)

Für Mama

Alles Liebe zum Muttertag!
mit Karlheinz Brand

Am zweiten Sonntag im Mai steht er alljährlich im Kalender: der Tag zu Ehren der Mütter. Väter und Kinder kaufen dann Blumen, basteln Geschenke oder bringen das Frühstück ans Bett, um der Mutter zu zeigen, wie sehr sie geliebt wird. Gedichte stehen am Muttertag ebenfalls hoch im Kurs und auch eine musikalische Darbietung als Zeichen der Wertschätzung dürfte ihre Wirkung nicht verfehlen.

Einen musikalischen Blumenstrauß zum Muttertag überreichen im Blasmusik-Konzert das Sinfonische Blasorchester Vorspessart, die Stadtkapelle Rosenheim, Richard Roblee’s Very Little Big Band, die Blaskapelle Bad Bayersoien, Culma Brass und andere.
 



Samstag, 15. Mai um 12 Uhr (BR Heimat)

Treffpunkt Blasmusik

mit Werner Aumüller

In dieser Sendung sind dabei: die Wombacher Blasmusik, die Blaskapelle Walnaabtaler, die Altschachinger Blechmusikanten, die Original Abenberger Blasmusik, die Stammheimer, das Orchester der Stadtjugendkapelle Herzogenaurach, Hix Tradimix, die Stadtkapelle Coburg, die Musikkapelle Wallgau, die Schrolla-Musikanten und andere.





Samstag, 15. Mai um 17 Uhr (BR Heimat)

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 

Der jüdische Topos in Originalwerken der Sinfonischen Blasmusik – nur eine Anordnung von exotischen Versatzstücken oder echtes Bekenntnis?
mit Stephan Ametsbichler

Mit Werken von Francis McBeth, Adam Gorb, Philip Sparke, Piet Swerts und Jan van der Roost

Schon immer hat es Komponisten fasziniert, sich mit exotischer Musik auseinanderzusetzen, sie in ihre eigene Musiksprache zu integrieren oder sie gar nachzukomponieren. Und während sich der eine damit begnügt einem Kolorit nachzuspüren, drängt es den anderen danach, tiefer einzutauchen und auch Gehalt und Aussage dieser Musik zu verstehen.

Ob als Kaddish, dem jüdischen Lobpreis Gottes mit Parallelen zum christlichen ‚Vater unser‘, oder als Shirim, wie hebräische Lieder genannt werden, oder in der Hochzeitsmusik, die der Klezmer zum Tanz und zur Unterhaltung auspackt, stets entsteht dabei etwas Neues, kulturell Überformtes, das auch eine neue Sichtweise auf überlieferte Traditionen erlaubt und sie mit den Augen des Außenstehenden neu interpretiert. 
 



Samstag, 22. Mai um 12 Uhr (BR Heimat)

Treffpunkt Blasmusik

mit Stephan Ametsbichler

In dieser Sendung sind dabei: Blechverrückt mit ihrer neuen CD ‚musikgespür‘, die Musikkapelle Ainring, der Musikzug der Bayreuther Jäger, die Stadtkapelle Freilassing, die Jugendkapelle Gundelfingen, die Marktkapelle Obernzell, die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, die Militärmusik Salzburg, die Teisendorfer Tanzlmusi und andere.
 



Samstag, 22. Mai um 17 Uhr (BR Heimat)

Wo die schönen Trompeten blasen

Zum 110. Todestag von Gustav Mahler 
mit Karlheinz Brand

Gustav Mahler wurde am 7. Juli 1860 in Böhmen geboren. Nach seiner musikalischen Ausbildung am Konservatorium in Wien war er Kapellmeister unter anderem in Leipzig, Budapest und Hamburg. Als Chef-Dirigent der Wiener Hofoper hat er das Musiktheater grundlegend reformiert, war einer der größten Dirigenten seiner Zeit und außerdem einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik. Er starb am 18. Mai 1911 in Wien. 

Musik aus verschiedenen Symphonien und Lieder-Zyklen von Gustav Mahler spielen im Blasmusik-Konzert NoPhilBrass, Lake Brass, das Blasorchester WiBraPhon und das Nordbayerische Jugendblasorchester
 



Samstag, 29. Mai um 12 Uhr (BR Heimat)

Treffpunkt Blasmusik

mit Werner Aumüller

In dieser Sendung sind dabei: die Tettauer Blasmusik, die Seehof Musi Herrsching, die Jochberg-Musikanten, die Stadtkapelle Velden, die Gompertshäuser Blasmusik, die Original Wörnitztaler Musikanten, Mission Böhmisch, die Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn, die Pilgramsreuther, häisd 'n' däisd vomm mee, die 6 lustigen Fünf, die Blaskapelle Ernestgrün und andere.
 



Samstag, 29. Mai um 17 Uhr (BR Heimat)

Virtuell Virtuos! … und er findet doch statt

Bayerische Bläserensembles beim 10. Deutschen Orchesterwettbewerb 2021
mit Stephan Ametsbichler

Bereits im letzten Jahr hätte er zu Beethovens 250. Geburtstag in Bonn über die Bühne gehen sollen, der 10. Deutsche Orchesterwettbewerb. Coronabedingt wurde er auf Mai 2021 verschoben. Aber auch heuer kann er nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Und so haben sich die Verantwortlichen aus dem Deutschen Musikrat entschlossen, den Wettbewerb virtuell stattfinden zu lassen. Professionelle Aufnahmeteams fahren in den kommenden Monaten zu den einzelnen Teilnehmern und zeichnen deren Wettbewerbsbeiträge auf. Anschließend kürt die Jury die Sieger.

Aus den Reihen der Blasorchester und Posaunenchöre sind aus Bayern die Stadtkapelle Bad Griesbach, die Stadtkapelle Rain, der Posaunenchor Feucht und der Posaunenchor St. Matthäus Regensburg vertreten.