Die Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Juli
1. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung sind mit dabei: die Allgäu-Schwäbischen Musikanten, die Bergstätt Musikanten, die Musikkapelle Habach, die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die Kaoliner Musikanten, die Stadtkapelle Kempten, die Stadtkapelle Memmingen, der Musikverein Reichling, das Schwäbische Jugendblasorchester, die Musikkapelle Söchering und andere.
1. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Ins Land der Franken fahren …
Blasmusik zum »Tag der Franken«
Auf Beschluss des Bayerischen Landtags wurde im Jahr 2006 der »Tag der Franken« ins Leben gerufen. Er soll die Vielfalt der fränkischen Regionen deutlich machen und das Bewusstsein für das Potenzial Frankens stärken. Schon im 19. Jahrhundert war Franken ein Motor der industriellen Revolution in Bayern, und auch heute haben weltweit führende Unternehmen ihren Sitz in Franken. Geschichte und Innovation, Natur und Kultur – Franken hat einiges zu bieten.
Vor dem »Tag der Franken« am 2. Juli macht sich das Blasmusikkonzert auf den Weg durch die drei nördlichen bayerischen Regierungsbezirke. Mit dabei sind die Original Fichtelgebirgsmusikanten, das Jugendmusikkorps Bad Kissingen, das Große Blechbläserensemble der Kreismusikschule Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und andere.
8. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Geschichten, Grüße, Emotionen: Ihre Wünsche im »Treffpunkt« Blasmusik
Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gerne hört.
Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht sogar eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.
Mit dabei sind Ernst Mosch und sein Blasorchester, Hubert Wolf und seine Original Böhmerländer Musikanten und andere.
8. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Komponistentreffen in Valencia anlässlich des diesjährigen »Certamen Internacional« vom 12. bis 16. Juli
Im spanischen Valencia trifft sich alljährlich das »Who’s who« der iberischen, aber auch internationalen Blasmusikszene zum renommiertesten Blasorchesterwettbewerb der spanischsprachigen Welt.
In diesem Jahr werden sich dabei vom 12. bis 16. Juli 16 bereits vorab ausgewählte Klangkörper in vier Leistungskategorien messen und dem seit fast 140 Jahren bestehenden »Certamen Internacional« alle Ehre machen.
Die Ehre geben sich in diesem Blasmusikkonzert auch Komponisten, die mit der Stadt Valencia in enger Verbindung stehen, wie der 1966 hier geborene Ferrer Ferran, der 2022 hier verstorbene Bernardo Adam Ferrero oder der hier ebenfalls hochgeschätzte Óscar Navarro.
15. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung sind mit dabei: das Jugendblasorchester Küps, das Jugend- und Blasorchester Murnau, die Musikatzen, das Nordbayerische Jugendblasorchester, die Musikkapelle Oberstdorf, die Blasmusik Otterfing, die Musikkapelle Piding, die Regenstaufer Musikanten, die Stadtkapelle Wertingen, die Woringer Musikanten und andere.
15. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
»Ein Männlein steht im Walde …«: Kinderlieder
Sie sind ein zeitloser Schatz, unsere Kinderlieder: eingängige Texte und Melodien, die Spaß und Lernen auf kreative Weise miteinander verbinden. Neben Klassikern wie »Hänschen klein« und »Alle meine Entchen«, die schon seit Generationen in Schulen und Kindergärten gesungen werden, schaffen es auch moderne Lieder immer wieder, die Herzen der Kinder zu erobern.
Selbst große Komponisten haben sich mit Kinderliedern auseinandergesetzt: So hat Gustav Mahler den Kanon »Bruder Jakob« in seiner 1. Symphonie verarbeitet, und die Melodie »Mein Hut, der hat drei Ecken« hat Paganini in ein virtuoses Bravourstück verwandelt.
Einige der schönsten Kinderlieder spielen im Blasmusikkonzert die Bläsergruppe Maria Hilf, Mnozil Brass, das Nordbayerische Jugendblasorchester, der Musikverein Gartenstadt und andere.
22. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Ein stolzes Alter! Zwei Musikvereine aus dem Spessart feiern Jubiläum
Um von Sulzbach am Main nach Hobbach zu kommen, braucht man mit dem Auto nur gute 20 Minuten. Beide Orte liegen im Spessart, gehören zum Landkreis Miltenberg und können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Und damit sind die Gemeinsamkeiten von Hobbach und Sulzbach am Main noch nicht erschöpft. So können die Musikvereine aus beiden Orten in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiern: 60 Jahre Musikverein »Spessartklang« Hobbach und 100 Jahre Musikverein »Edelweiß« Sulzbach.
Werner Aumüller spricht im Treffpunkt Blasmusik mit den Vorsitzenden und den Dirigenten der beiden Musikvereine.
22. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern: Das Sinfonische Blasorchester des MON – Konzertmitschnitt vom 10. Juni aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz (2)
Seit mehr als 20 Jahren präsentiert sich das »SBM« als sinfonisches Aushängeschild des Musikbundes von Ober- und Niederbayern. Heuer, im Jubiläumsjahr, kehrt Gründungsdirigent Markus Theinert, der mittlerweile in den USA lebt, wieder ans Pult dieses Verbandsauswahlorchesters zurück und präsentiert im 2. Teil des Jubiläumskonzerts vom 10. Juni aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz ein »Farbspektrum«, das in einer »Colour Symphony« des englischen Komponisten Philip Sparke oder dem »CMYK« des Österreichers Thomas Asanger hörbar wird.
29. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
Ab in die Ferien: Blasmusik zum Ferienstart
Endlich ist es wieder so weit! Das Schuljahr ist vorbei, das Schwitzen auf der Schulbank hat sich gelohnt, das Zeugnis ist hoffentlich zufriedenstellend ausgefallen, und das nächste Schuljahr geht hoffentlich genauso gut weiter.
Sechs Wochen lang heißt es jetzt: Beine hoch und relaxen! Die passenden Titel in puncto Blasmusik liefert dazu heute der »Treffpunkt Blasmusik«.
Zur »Schule-Aus-Party« legen wir heute auf: die Allgäuer Bauernmusik, das Blasorchester des Musikvereins Eichenau, die Musikkapelle Grainau, die Harmoniemusik Hindelang, die Blaskapelle Hohenschäftlarn, die Stadtkapelle Landsberg am Lech, das Jugend- und Blasorchester Murnau, die Passauer Dreiflüssemusikanten, das Polizeiorchester Bayern, die Taufkirchner Blasmusik, die Musikkapelle Wallgau und andere.
29. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
»Ein Ring, sie zu knechten …«: Die fantastische Welt des J.R.R. Tolkien
»Der Herr der Ringe« ist ein zeitloses Meisterwerk der Fantasy-Literatur – eine verschlungene Geschichte über den Kampf zwischen Gut und Böse, die Millionen von Lesern in ihren Bann gezogen hat. Das Werk von Tolkien hat im Laufe der Zeit einen enormen Einfluss auf die Fantasy-Literatur und die Popkultur im Allgemeinen entwickelt. Die riesige Fangemeinde auf der ganzen Welt ist besonders von der komplexen Welt und den vielschichtigen Charakteren fasziniert.
Am 29. Juli 1954 wurde in London der erste Band des Bestsellers veröffentlicht. Aus diesem Anlass taucht das Blasmusikkonzert ein in die Welt der Elben, Orks und Hobbits. Mit auf die Reise nach Mittelerde gehen die Bläserphilharmonie Schweinfurt, das Sinfonische Blasorchester Vorspessart, die Musikvereinigung Thannhausen und andere.