Blasmusik-Radiotipps für September
Die Blasmusiksendungen auf BR Heimat im September
Blasmusiksendungen auf BR Heimat im September
6. September, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner
Herbstzeit ist Almzeit, Erntedank … Und gefeiert wird auch
Anfang September werden in luftiger Höhe Gottesdienste gefeiert. Und danach könnte es direkt weiter ins Bierzelt gehen, wo am 7. September in Rosenheim traditionell Erntedank begangen wird mit Festzug und Blasmusik. Musikwünsche werden auch im September erfüllt, und wir schauen, was sich blasmusikalisch im September sonst noch rührt.
In dieser Sendung mit dabei: 6er Blas, die Aretsrieder Musikanten, Blechpfiff, die Bradlberg Musig, die Stadtkapelle Gundelfingen, die Musikkapelle Holzhausen, die Inntaler, die Pollinger Blasmusik, die Tölzer Stadtkapelle, die Musikkapelle Wallgau und andere.
6. September, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Eine haarige Sache: Der Welttag des Bartes
Wofür sind Bärte gut? Darüber rätseln Wissenschaftler seit Langem. Charles Darwin vermutete seinerzeit, dass der Bartwuchs vor allem eine ästhetische Bedeutung hat und sich auf die Attraktivität des Mannes beim anderen Geschlecht auswirkt. 2012 haben Forscher dann herausgefunden, dass rasierte Gesichter als attraktiver, bärtige Gesichter dagegen als aggressiver empfunden werden.
Stolze Bartträger feiern ihre Gesichtsbehaarung am »Welttag des Bartes«, der jedes Jahr am ersten Samstag im September stattfindet. Geschichten zum Bart präsentiert Karlheinz Brand an diesem Tag im »Blasmusikkonzert«, außerdem Musik vom Kühnl Trombone Quartet, dem Musikkorps der Bayerischen Polizei, dem Nordbayerischen Jugendblasorchester und anderen.
13. September, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Plankirchweihen in Franken: Gochsheim, Sennfeld und Schwebheim
»Auf geht’s zum Plantanz …!« Jedes Jahr steigt Anfang September die Freude in den ehemals freien Reichsdörfern Gochsheim und Sennfeld sowie im benachbarten Schwebheim. Alle fiebern »ihrer« traditionellen Kirm, Kärm oder Kirchweih entgegen. An allen vier Wochenenden wird in der Ortsmitte am Plan getanzt, musiziert, gesungen und gelacht. Menschen kommen zusammen, ratschen, feiern und tauschen sich aus. Kurzum: Hier kommt fränkische Lebensart zum Ausdruck, da werden fränkische Traditionen gelebt.
Und natürlich spielt auch die Musik hier eine entscheidende Rolle. Beispiele hierzu in diesem »Treffpunkt Blasmusik«.
13. September, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Bergpanoramen: Musikalische Ausblicke auf die Gebirgssilhouetten dieser Welt
Immer noch sind es das warme Licht der frühen Herbsttage und die ausgesprochen klare Luft in dieser Jahreszeit, die das Panorama einer Gebirgskette besonders plastisch erscheinen lassen und jeden Bergsteiger in wahre Begeisterung versetzen. Und es ist die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit dieser Silhouetten, die dem staunenden Betrachter immer wieder neue Facetten vermitteln.
Von dieser Faszination haben sich auch Komponisten anstecken lassen und entführen uns einerseits ins alpine Reich der Dolomiten, aber auch als »Bacchus on Blue Ridge« in die Appalachen Nordamerikas und zu einem ganz eigenen Blick auf den »Mont St. Michel« an die französische Atlantikküste.
20. September, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung mit dabei: die Musikkapelle Eglfing, die Heimatländer Musikanten, die Blaskapelle Hohenschäftlarn, der Musikverein Maihingen, die Oberhauser Musikanten, die Musikkapelle Piding, die Musikkapelle Poppenhausen, der Musikverein Thurmansbang, die Musikkapelle Wallgau, die Harmoniemusik Welden und andere.
20. September, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Einmal um die ganze Welt: Ferdinand Magellan und seine historische Reise
Am 20. September 1519 stach der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan mit einer Flotte von fünf Schiffen von Andalusien aus in See, um eine westliche Route zu den Gewürzinseln zu finden. Der Auftrag dazu kam vom spanischen König, der sich von dieser Expedition Reichtum in Form von wertvollen Gewürzen und neu eroberten Ländern versprach. Die Seeleute, die die fast drei Jahre dauernde Reise überlebten, brachten auch tatsächlich mehrere Tonnen Gewürze mit nach Hause. Außerdem hatten sie auch noch – ganz ungeplant – die erste Weltumsegelung geschafft.
Auf die Spuren von Ferdinand Magellan und seinen Männern gehen im »Blasmusikkonzert« das Symphonische Blasorchester Volkach, die Brass Band Oberschwaben-Allgäu, das Auswahlorchester Oberfranken und andere.
27. September, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Geschichten, Grüße, Emotionen – Ihre Wünsche im »Treffpunkt Blasmusik«
Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird, oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gern hört.
Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht wieder eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.
27. September, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
200 Jahre Eisenbahn: Eine musikalische Hommage an ein neues Verkehrszeitalter
Am 27. September 1825 wurde zwischen den Städten Stockton und Darlington im Nordosten Englands mit der »Stockton and Darlington Railway« die erste öffentliche Eisenbahnstrecke der Welt eröffnet. Dazu wurde die Dampflok »Locomotion No. 1« von George Stephenson vor etwa 3 Dutzend kleine Waggons gespannt, um mit der seinerzeit unglaublichen Höchstgeschwindigkeit von 24 km/h auf einer knapp 15 km langen Strecke etwa 600 Personen zu befördern.
Heute umfasst das weltweite Eisenbahnnetz mehr als 1 Million Kilometer. Im Regelbetrieb erreichen Hochgeschwindigkeitszüge dabei mehr als 300 km/h. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 2,8 Milliarden Personen befördert.
Und so vielfältig die Reiseanlässe und die Verkehrsmittel sind, so vielfältig sind auch die Erlebnisse und Abenteuer mit der Bahn. Das hat auch immer schon Komponisten beflügelt, wenn sie musikalisch im »Orient Express«, im »E 991«, in einem »Ghost Train« oder mit dem »Starlight Express« unterwegs waren.